carrinho de compras (0) pacotes iniciados no cesto de compras

#Tagebau

Resultado da pesquisa

Solarfeld im Cottbuser Ostsee | Neubau eines Solarfeldes im zukünftigen Cottbuser Ostsee. - Realizado com Pictrs.comSonnenaufgang am Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee - Realizado com Pictrs.comSonnenaufgang am Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee - Realizado com Pictrs.comSonnenaufgang am Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee - Realizado com Pictrs.comSlawenburg Raddusch | Die Slawenburg in Raddusch/Spreewald. - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit dem Einlaufbauwerk, welches das alte Tagebaurestloch mit Wasser aus der Spree gefüllt. - Realizado com Pictrs.comEinlaufbauwerk Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit dem Einlaufbauwerk, welches das alte Tagebaurestloch mit Wasser aus der Spree gefüllt. - Realizado com Pictrs.comEinlaufbauwerk Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit dem Einlaufbauwerk, welches das alte Tagebaurestloch mit Wasser aus der Spree gefüllt. - Realizado com Pictrs.comGedenkstätte Tranitz | Tranitz ist ein sorbischer Ort in Brandenburg, welcher im Jahre 1983 dem Tagebau Cottbus-Nord zum Opfer fiel. - Realizado com Pictrs.comAlt Haidemühl | Haidemühl, niedersorbisch Gózdź, war eine Industriegemeinde rund zehn Kilometer westlich von Spremberg. Bis zum 1. Januar 1964 trug die Gemeinde den Namen Gosda-Haidemühl. Der Ort Haidemühl wurde zwischen 2004 und 2006 für den Braunkohletagebau Welzow-Süd devastiert. - Realizado com Pictrs.comAlt Haidemühl | Haidemühl, niedersorbisch Gózdź, war eine Industriegemeinde rund zehn Kilometer westlich von Spremberg. Bis zum 1. Januar 1964 trug die Gemeinde den Namen Gosda-Haidemühl. Der Ort Haidemühl wurde zwischen 2004 und 2006 für den Braunkohletagebau Welzow-Süd devastiert. - Realizado com Pictrs.comAlt Haidemühl | Haidemühl, niedersorbisch Gózdź, war eine Industriegemeinde rund zehn Kilometer westlich von Spremberg. Bis zum 1. Januar 1964 trug die Gemeinde den Namen Gosda-Haidemühl. Der Ort Haidemühl wurde zwischen 2004 und 2006 für den Braunkohletagebau Welzow-Süd devastiert. - Realizado com Pictrs.comAlt Haidemühl | Haidemühl, niedersorbisch Gózdź, war eine Industriegemeinde rund zehn Kilometer westlich von Spremberg. Bis zum 1. Januar 1964 trug die Gemeinde den Namen Gosda-Haidemühl. Der Ort Haidemühl wurde zwischen 2004 und 2006 für den Braunkohletagebau Welzow-Süd devastiert. - Realizado com Pictrs.comBärenbrücker Bucht | Der zukünftige Cottbuser Ostsee an der Bärenbrücker Bucht. - Realizado com Pictrs.comEinlaufbauwerk Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit dem Einlaufbauwerk, welches das alte Tagebaurestloch mit Wasser aus der Spree gefüllt. - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Nahaufnahme von einen kleinem Teilstück vom Cottbuser Ostsee - Realizado com Pictrs.comEinlaufbauwerk Cottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit dem Einlaufbauwerk, welches das alte Tagebaurestloch mit Wasser aus der Spree gefüllt. - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Der zukünftige Cottbuser Ostsee mit einer Teilbefüllung - Realizado com Pictrs.comKraftwerk Jänschwalde | Das Braunkohle Kraftwerk Jänschwalde bei Cottbus. Aktuell wurden die Blöcke der Reserve wieder in den Betrieb genommen. - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Blick über den zukünftigen Cottbuser Ostsee - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Blick von oben auf den zukünfigen Cottbuser Ostsee. - Realizado com Pictrs.comGedenkstätte Klein Lieskow | Zur Ehren der abgebaggerten Orte (Klein Lieskow, Groß Lieskow, Tranitz) für den damaligen Tagebau Cottbus Nord, heute zukünftiger Cottbuser Ostsee.
 - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Am Einlaufbauwerk. - Realizado com Pictrs.comCottbuser Ostsee | Am Einlaufbauwerk - Realizado com Pictrs.com